Terrestrische kosmogene Radionuklide
Terrestrische kosmogene Radionuklide
- Die kosmogenen Nuklide 7Be (T1/2 = 53 Tage), 10Be (T1/2 = 1,39 Ma), 26Al (T1/2 = 0,7 Ma) und 36Cl (T1/2 = 301 ka) werden kontinuierlich durch solare und kosmische Strahlung in der Erdatmosphäre gebildet. Mit ihrer Hilfe können vor allem natürliche Archive wie Eisbohrkerne, Sedimente oder aber auch Wasser datiert werden. Wird dabei eine höhere, oder niedrigere Produktion der oben genannten Nuklide im Vergleich mit der heutigen Rate festgestellt, kann dies Hinweise auf zusätzliche Quellen kosmischer Strahlung oder auf Veränderungen der Magnetfelder der Erde oder unserer Sonne in der Vergangenheit, geben. Zusätzlich kann mittels 10Be, 26Al und 36Cl die Dauer gemessen werden, die ein Gestein an der Oberfläche kosmischer Strahlung ausgesetzt war. Diese sogenannte Oberflächenexpositionsdatierung kann Aufschluss über Prozesse an der Erdoberfläche geben und z.B. benützt werden um Gletscherbewegungen zu erforschen. Durch die Messung von zwei Nukliden mit unterschiedlichen Halbwertszeiten, z.B. 10Be und 26Al, in Sedimenten oder Grundgestein können sogenannte Überdeckungsalter bestimmt werden. Typische Proben für dieses „Burial Dating“ wären Sedimente, die in Höhlen eingespült worden sind, oder bedeckte Fluss- und Seesedimente.
- Die neu entwickelte Anlage ILIAMS (Ion Laser InterAction Mass Spectrometry) am Forschungsbeschleuniger VERA, verbessert die Möglichkeit zur Messung von 26Al und 36Cl durch lasergestützte Isobarenunterdrückung von 26Mg bzw. 36S. Durch das fast völlige Abscheiden der Isobare können Blankwerte bis zu 26Al/27Al = 3×10–16 bzw. 36Cl/35Cl = 3×10-16 erreicht werden.
- Video: Im Rahmen des RADIATE-Projekts haben wir in Zusammenarbeit mit Science Animated ein animiertes Video produziert, das die Funktionsweise der Beschleunigermassenspektrometrie (AMS) erklärt. Es zeigt faszinierende Anwendungen und was wir mit AMS über die Erde und darüber hinaus erfahren können. Abrufbar auf YouTube (Link).
- Weitere Informationen zu terrestrischen kosmogenen Radionukliden finden Sie in unserem Beitrag im Blog der European Association of Geochemistry (EAG).
Informationen für Nutzer*innen zur Probenpräparation
| Nuklid | Material | gemischt mit ... | Kathodenmaterial | Referenz |
|---|---|---|---|---|
| 10Be | BeO | BeO:Nb = 1:2 bis 1:4 nach Masse (min. 0,7 mg Nb)1 | Cu (mit Cu-Pin) | |
| 26Al | Al2O3 | Al2O3:Fe = 1:1 bis 1:2 nach Masse (min. 0,7 mg Fe)2 | Cu (mit Cu-Pin) | (Lachner et al., 2021) |
| 36Cl | AgCl | gemischt und gepresst bei VERA | Cu (mit Cu-Pin) |
|
| 41Ca | CaF2 | CaF2:PbF2 = 1:9 nach Masse (min. 0,7 mg PbF2)3 | Cu (mit Cu-Pin) | (Martschini et al., 2022) |
Bitte die Probenbehälter mit folgenden Stiftfarben beschriften: für 10Be in schwarz, für 26Al in blau, für 36Cl in grün und für 41Ca in rot.
Materialien, die bei VERA verwendet werden:
1: Sigma Aldrich Niob-Pulver, <45 micron, 99,8%
2: Fisher Eisen-Pulver, -200 mesh, 99+%
3: Fisher Blei(II)-fluoride, Puratronic™, 99,997%


