Öffentlichkeitsarbeit der Forschungsgruppe Isotopenphysik
Kinderuni / Kinderuni on Tour...
Forschung und Wissenschaft für 7-12-jährige Kinder. Wissbegierige Kinder teilen ihre Neugier mit den Wissenschaftler*innen der Fakultät, stellen Fragen und experimentieren.
Lange Nacht der Forschung
Wir nehmen jedes Jahr an der Langen Nacht der Forschung teil und bieten zahlreiche Möglichkeiten, die Anwendungen der Isotopenphysik kennenzulernen.
Führungen@VERA...
Besuchen Sie den Teilchenbeschleuniger der Universität Wien, den Vienna Environmental Research Accelerator (VERA). Kontakt: siehe unten.
Populärwissenschaftliche Beiträge der FG Isotopenphysik
Beiträge der Mitglieder der Forschungsgruppe Isotopenphysik in Zeitungen, Blogs, etc. sind hier ersichtlich.
ChETEC-INFRA Masterclass
Unsere Doktoranden/innen nehmen an der ChETEC-INFRA Masterclass teil und unterrichten über die Beziehung zwischen Kernphysik und Astrophysik.
physics:science@school...
Eine Reihe an faszinierenden Vorträgen von Wissenschaftler*innen für Schüler*innen in Wiener Schulen (Oberstufe).
Talentepraktika in der FG Isotopenphysik
Interessierte und talentierte Schüler*innen können sich für die auf der Praktikumsbörse der FFG ausgeschriebenen Stellen an der Fakultät für Physik und damit auch der Forschungsgruppe für Isotopenphysik bewerben.
Plus Lucis...
Lehrkräfte der Physik und Chemie können sich durch Vorträge, Vorführung und Besprechung von Apparaten und Versuchen, Studiengänge, Herausgabe einer Vereinszeitschrift und Lehrgänge weiterbilden.
Video: AMS - Answering Earth's Biggest Questions
Gemeinsam mit Science Animated haben wir ein Video produziert, das erklärt, wie Beschleuniger-Massenspektrometrie (AMS) und unser neues ILIAMS-Setup bei VERA an der Universität Wien funktionieren! Es enthält eine Fülle von Informationen, darunter großartige Anwendungen, Probenahme, chemische Aufbereitung und interdisziplinäre Teamdiskussionen. Das Video wurde durch das RADIATE-Projekt finanziert.
Das Video ist auf YouTube und ionbeamcenters.eu abrufbar.
Führungen@VERA
Für Besuchergruppen bietet die Forschungsgruppe "Isotopenphysik" montags bis freitags und nach vorheriger Anmeldung Führungen im Vienna Environmental Research Accelerator an. Ein kurzes Video einer aufgezeichneten Tour durch das VERA Labor ist weiter unten verfügbar.
Nach einer kurzen Einführung im Hörsaal beginnt die eigentliche Beschleunigerführung in Gruppen bis max. ca. 15 Personen; größere Gruppen werden nach Möglichkeit geteilt und von zwei Betreuern*innen geführt. Die Führung kann je nach Wunsch insgesamt 1 - 1,5 Stunden dauern.
Da bei einer Fehlfunktion der Anlage Röntgenstrahlung entstehen kann, ist die Beschleunigerhalle bei Beschleunigerbetrieb ein Strahlenbereich gemäß der allgemeinen Strahlenschutzverordnung. Insbesondere ist der Zutritt dann für Jugendliche unter 18 Jahren nur in Ausnahmesituationen erlaubt und für schwangere Frauen generell untersagt – für alle anderen Personen ist der Zutritt mit Gästedosimeter möglich. Daher schalten wir für Personen unter 18 Jahren (z.B. Schulführungen) und bei Verdacht auf Schwangerschaft die Anlage ab, somit besteht kein Strahlenbereich mehr. Außerdem bieten wir Teilnehmer*innen grundsätzlich die Möglichkeit, während der Führung ohne Angabe von Gründen außerhalb zu warten.
In jedem Fall sind in Labors der Universität Wien besondere Regeln, wie z.B. Ess-, Trink-, und Rauchverbot einzuhalten, die von der führenden Person vor der Führung näher erläutert werden. Der Hörsaal ist nicht barrierefrei erreichbar – bitte teilen Sie uns entsprechende Bedürfnisse vorab mit. Wir weisen darauf hin, dass im Rahmen von Schulführungen die Aufsichtspflicht weiterhin der begleitenden Lehrperson obliegt und nicht von uns übernommen wird.
Während der Schulferien und an „Fenstertagen" finden keine Führungen statt. Zur Anmeldung laden Sie bitte das Informationsblatt/Anmeldeformular herunter und senden es ausgefüllt bis spätestens 14 Tage vor dem gewünschten Termin per E-mail an Helga Schmelzer-Vincro. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da pro Woche maximal zwei Führungen durchgeführt werden.
Dateigröße: 65 kB
Dateigröße: 343.7 MB